Graupner Condor 1956 von Werner Fischer

Hinweis:
Alle Bilder, Texte und sonstigen Inhalte auf dieser Website unterliegen dem Copyright von K. Chmiel bzw. dem jeweiligen Autor und dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung von K. Chmiel bzw. des jeweiligen Autoren gewerblich oder kommerziell genutzt oder anderweitig veröffentlicht oder verbreitet werden. Dies gilt auch bei vollständiger Zitierung der Quelle des jeweiligen Bildes, Textes oder sonstigen Inhalts.
Gerne stelle ich Ihnen Bilder, die dem Copyright von K. Chmiel unterliegen, in originaler Auflösung auf Anfrage zur Verfügung.
Bilder, die nicht dem Copyright von K. Chmiel unterliegen, können nur von den jeweiligen Fotografen bereitgestellt werden.
Anfragen richten Sie bitte an folgende Emailadresse: fotoseite@chmiel.de
Gastfotos von Werner Fischer
Diese Fotos wurden von Hr. Werner Fischer aus Kempten bereitgestellt.
Danke für den Beitrag.
Graupner Condor 1956
Graupner Condor von 1956
Um es gleich am Anfang richtig zu stellen, die Condor bzw. der Plan zum Modell Condor von Graubele (alter Name) ist bereits im Jahr 1953 erschienen. Ein Modell aus dieser Zeit befindet sich bei mir im Moment gerade noch in Aufarbeitung. Der Unterschied ? Beim ersten Modell wurden noch alle Beschlagteile von Hand geschnitzt. Einen Beschlagsatz gab es noch nicht zu kaufen. Auch sonst sind einige Dinge anderst gelöst. Doch da drüber mehr beim anderen Modell.


Diese Condor hier ist aufgebaut als reines Bastlermodell. Entstanden aus den Wrackteilen, erkennbar auf den beiden angelehnten Fotos. Ich habe das Boot mit einfachsten Mitteln wieder aufgebaut, ganz bewußt Ungenauigkeiten und Spalten belassen um einen Zustand wie etwa 1956 wieder herzustellen.



Mann stelle sich dazu eine Werkstattausrüstung zu der Zeit vor. Statt Bohrmaschine einen Drillbohrer, Laubsäge, Holz- oder Knochenleim, Raspel, Feile, Schleifpapier und eine Auswahl an Pinsel. Unter ähnlichen Voraussetzungen wurde dieses Boot aufgebaut. Die im Modell verbaute Fernsteueranlage war seinerzeit für die wenigsten erschwinglich.


Eine Bauanleitung erspare ich mir hier. Nur so viel. Das Modell ist 735mm lang, 175mm breit und komplett aus Holz gebaut. Die Spanten bestehen aus Lindenbrettchen, der Bugbereich ist mit Lindenholz in Schichten aufgebaut, der restliche Rumpf mit Kiefernleisten beplankt. Deck und Aufbauten bestehen aus Birkensperrholz. Die hier verwendeten Beschlagteile aus dem Graupner Sortiment sind über mehrere Jahrzehnte im Programm. Der verbaute Monoperm Motor wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt empfohlen, die eingebauten Fernsteuerteile gehören zu einer Belaphon Anlage.

Das Boot so gebaut war nicht besonders seetüchtig, relativ schlank, hoher Schwerpunkt und wenig Tiefgang. Was mich aber am meißten erstaunt ist die Tatsache wie viele von den Booten innerhalb einem Jahr bei Ebay den Besitzer wechseln. In einer Zeit wo in den meißten Haushalten weder Auto noch Fernseher zur Verfügung standen wußte man mit der Freizeit auch noch etwas anderes anzufangen.
Danke an Hr. Werner Fischer für den Beitrag.
Zurück zur Fotoseite von Hr. Werner Fischer bitte hier klicken.
Zurück zur Seite Schiffsmodellbau von Hr. Werner Fischer bitte hier klicken.