Landsberg am Lech

Hinweis:
Alle Bilder, Texte und sonstigen Inhalte auf dieser Website unterliegen dem Copyright von K. Chmiel bzw. dem jeweiligen Autor und dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung von K. Chmiel bzw. des jeweiligen Autoren gewerblich oder kommerziell genutzt oder anderweitig veröffentlicht oder verbreitet werden. Dies gilt auch bei vollständiger Zitierung der Quelle des jeweiligen Bildes, Textes oder sonstigen Inhalts.
Gerne stelle ich Ihnen Bilder, die dem Copyright von K. Chmiel unterliegen, in originaler Auflösung auf Anfrage zur Verfügung.
Anfragen richten Sie bitte an folgende Emailadresse: fotoseite@chmiel.de
Landsberg - Stadt am Fluss
'Der Herzog kommt!' riefen sich die Landsberger voll Aufregung zu und rannten den Berg hinauf zum Bayertor. Dort standen schon die Bürgermeister und die Ratsherren in ihrem Amtsgewand. Von der Burg war der Landrichter herüber geritten und die Stadtsoldaten mit ihren Spießen hatten sich aufgestellt. Vom Wehrgang schmetterten die Trompeten, dumpf dröhnten die Trommeln, die Fahnen mit den bayerischen Rauten wurden geschwenkt. Und dann kam er, der Herzog Ernst, der Herr der Stadt, mit seiner schönen, reichen Gemahlin Elisabeth aus dem Haus der Visconti in Mailand und mit seinem prächtigen Gefolge, und grüßte huldvoll seine geliebten Landsberger. So könnte es gewesen sein.
Herzöge, Kurfürsten und schließlich Könige Bayerns kamen durch das Bayertor, wenn sie die westliche Grenzstadt ihres Landes besuchten. Landsberg hatte bis 1803 die Grenze am Lech zu bewachen, deshalb wurde die Stadt von der Zeit der Gründung im späten 13. Jahrhundert an stark befestigt. Zum ältesten Mauerring gehört der Schmalzturm am Hauptplatz. Der große Mauerring aus dem frühen 15. Jahrhundert mit seinen Wehrtürmen umgibt bis heute die Altstadt. Damals - man findet am Turm die Jahreszahl 1425 - wurde das Bayertor errichtet, das schönste gotische Stadttor Oberbayerns. Man wollte den Besuchern die Macht und den Reichtum der Stadt demonstrieren, durch die Höhe und die Unüberwindlichkeit der Toranlage, aber auch durch die aufwändige farbige Gestaltung und die Kreuzigungsszene mit den Herzogswappen darunter, in der Mitte das von Elisabeth Visconti, zu deren Heiratsgut Landsberg gehörte.
Der vorbildlich renovierte Färberhof mit den malerischen Arkaden ist ein Denkmal des Textilhandwerks, von dem die meisten Landsberger lebten. Hier färbten und trockneten die Färber die langen Stoffbahnen.
Im 16. Jahrhundert wurde die Händler- und Handwerkerstadt ein geistliches Zentrum von großer Ausstrahlung. Auf der Höhe über der Stadt baute der neue Jesuitenorden sein Noviziat, sein Ausbildungszentrum für die katholisch gebliebenen Gebiete im Süden des Reiches. Die Gebäude des Jesuitenkollegs mit dem schönen Arkadenhof, der Kirche und dem Gymnasium bilden noch heute einen Bereich der Stadt mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
Im Gebäude des ehemaligen Gymnasiums, einem eindrucksvollen barocken Bau, ist das Neue Stadtmuseum untergebracht, eine Schatzkammer der Stadtgeschichte und der regionalen Kunst mit vielen bedeutenden Objekten. Dort hängt auch das Porträt eines Landsberger Handwerkersohnes in der Tracht eines chinesischen Mandarins. Von der Kleinstadt in Oberbayern kam Ignaz Kögler als Jesuit nach Peking und wurde dort Leiter der kaiserlichen Sternwarte.
Der aufmerksame Besucher der Stadt findet am Hauptplatz an zwei Stellen eingemauerte Kanonenkugeln. Sie erinnern an die vielen Kriegszeiten, die Landsberg zu erleiden hatte. Der Dreißigjährige Krieg war für Landsberg das Ende der lange Blütezeit: Immer wieder wurde die Stadt belagert, erobert, ausgeraubt und zerstört. Der schwarze Tod, die Pest, dezimierte die Bürgerschaft. Grässliche Folterungen sind überliefert, und die Mädchen und Frauen waren Freiwild für die Soldateska. Aus Verzweiflung sprangen sie aus den Fenstern und in den Lech. Der Name eines Wehrturmes erinnert daran. Er heißt 'Jungfernsprung'. Heute hat man von seiner Plattform aus den schönsten Blick auf die Altstadt.
Es kam wieder eine bessere Zeit. Zeugen dafür sind die vielen Bauten der Barockzeit, das Rathaus mit dem schönen Brunnen davor, die vielen Kirchen im Stil des Barock und des Rokoko.
Der Text stammt mit freundlicher Genehmigung von der Internetseite der Stadt Landsberg!
„Text: Anton Lichtenstern, Landsberg am Lech“
Weitere Informationen:
Tourist Information Landsberg
Hauptplatz 152
86899 Landsberg am Lech
Tel.: 0 81 91 - 128 246
Fax: 0 81 91 - 128 160
E-Mail: info@landsberg.de, Internet: www.landsberg.de
YouTube Video:
Rund um das Lechwehr in Landsberg am Lech
Spezial Version für die Facebook-Gruppe: Du kommst aus Landsberg wenn...
Fotos von Karlheinz Chmiel.
Copyright by Karlheinz Chmiel 2014.
Rund um das Lechwehr in Landsberg am Lech
Landsberg am Lech
Landsberg , du wunderschöne alte Stadt.
2014.07.01 Heilg-Kreuz-Kirche in Landsberg am Lech

Zur Seite Heilig-Kreuz-Kirche in Landsberg am Lech. Fotos von Karlheinz Chmiel vom 01.07.2014. Bitte hier oder auf das Bild Klicken.
Neue Bilder von Landsberg am Lech.
Die Bilder von der Helig-Kreuz-Kirche sind bei einem Besuch in Landsberg am Lech am 01.07.2014 entstanden.
2012.10.03 Besuch in Landsberg am Lech

Zur Seite Besuch in Landsberg. Fotos von Karlheinz Chmiel vom 03.10.2012. Bitte hier oder auf das Bild Klicken.
Neue Bilder von Landsberg am Lech.
Die Bilder sind bei einem Besuch in Landsberg am 03.10.2012 entstanden.
Es ging von der Karolinenbrücke über den Hauptplatz zum Vorderanger, von der Brudergasse zum Lech und dort auf die Westseite des Lechs, dann dem Lech entlang zurück zur Karolinenbrücke.
2011.10.28 neue Bilder von Landsberg am Lech

Zur Seite neue Bilder von Landsberg am Lech Fotos by Karlheinz Chmiel 28.10.2011 bitte hier oder auf das Bild klicken!
Neue Bilder von Landsberg am Lech.
Die Bilder sind bei einem Besuch in Landsberg am 28.10.2011 entstanden.
Einige Bilder wurden von der neuen Bergstraße aufgenommen.
Die meisten Bilder wurden am Lechwehr aufgenommen.
2009.10.04 - Lechwehr in Landsberg am Lech

2009.10.04 - Hauptplatz in Landsberg am Lech

2009.10.04 - Jungfernsprung in Landsberg am Lech

Dir gefallen die Gallerien und Bilder von Landsberg a. Lech auf Chmiel`s Fotoseite, dann empfehle die Seite doch weiter!